Festrechnung

Festrechnung
Festrechnung,
 
Grundlage der christlichen Kalenderrechnung, die auf der Festlegung des Osterdatums (Sonntag nach dem ersten Vollmond, der auf den Frühlingsanfang folgt) beruht (Osterrechnung). Die Festzahl bezeichnet dabei die Ordnungsnummer in der Reihe der 35 möglichen Ostertermine (22. März bis 25. April).

* * *

Fẹst|rech|nung, die <o. Pl.>: Grundlage des christlichen Kalenders, die auf der Festlegung des (in einem 532-jährigen Zyklus wiederkehrenden) Osterdatums auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsanfang beruht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festrechnung, die — Die Fêstrêchnung, plur. die en, die Berechnung der beweglichen Feste, besonders des Osterfestes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fest [3] — Fest (v. lat. Festum, Dies festus), ein zur Erinnerung an irgend eine Begebenheitmit Freudenbezeugungen od. gottesdienstlichen Gebräuchen begangener Tag, an welchem gewöhnlich die Alltagsarbeit ausgesetzt wird (daher Feiertag). Feste machten von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jahrrechnung — (Aera), die Reihenfolge der von einem bestimmten Ausgangspunkt (Epoche) an gezählte Jahre für geschichtliche Begebenheiten. Die Epoche ist gewöhnlich irgend ein großes, für die Geschichte der Menschheit überhaupt od. irgend ein einzelnes Volk… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalender [1] — Kalender (Calendarium, von Calendae [s.d.]), 1) Eintheilung des Jahrs nach größeren u. kleineren Zeitabschnitten u. gewissen, theils auf Naturvorgängen, theils auf getroffenen Anordnungen beruhenden Vorausbestimmungen für einzelne Zeitabschnitte; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Compŭtus — (lat.), Berechnung, besonders C. ecclesiasticus, C. paschalis, Rechnung, nach welcher der erste Ostertag bestimmt wird. Im mittelalterlichen Schulwesen war der C. Gegenstand des Unterrichts, in dem arithmetische und astronomische Elemente mit der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalender [1] — Kalender (v. lat. calendae), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahres nebst Angabe der Feste, der Mondphasen, des Auf und Unterganges der Sonne und verschiedener andrer astronomischer Ereignisse. Das Bedürfnis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalender [1] — Kalender, das Verzeichnis der Jahrestage nach Monaten und Wochen, je nach Bedürfnis unter Angabe der Heiligen, denen die Tage geweiht sind, der kirchlichen Feste, der Mondwechsel, der Tageslängen, der Zeitgleichung, der Gezeiten u.s.w. oder auch… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalender [2] — Kalender. Zu den Angaben in Bd. 5, S. 284, ist hinzuzufügen, daß in neuerer Zeit mehrfache Bestrebungen hervorgetreten sind, unsere, d.h. die gregorianische Kalenderform noch zu verbessern, einmal im Sinne der Veränderung des Schaltverfahrens,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chronologie — Zeitkunde * * * Chro|no|lo|gie 〈[ kro ] f. 19〉 I 〈unz.〉 1. Lehre vom Zeitbegriff u. von der Zeitrechnung in verschiedenen Epochen 2. Zeitfolge, zeitlicher Ablauf II 〈zählb.〉 (schriftl.) Aufstellung von Ereignissen, Gegebenheiten gemäß ihrer zeitl …   Universal-Lexikon

  • Jahreszählung — Jahreszählung,   seltener Jahrrechnung, Bezeichnung für die Ein und Zuordnung der Zeiteinheit Jahr in eine allgemein verwendete Zeitskala, Grundlage aller Datierung. In der Chronologie werden die Jahre und Jahrhunderte ab einem Fixpunkt… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”